Florale Arrangements gezielt nach den Wünschen der Kunden zu gestalten – das steht im Mittelpunkt dieses gestalterischen Berufs. Das vielfältige Aufgabenfeld reicht vom floristischen Klassiker, dem gebundenen Strauß, über Brautschmuck und Raumdekorationen bis hin zur Trauerfloristik. Die von Floristen gestalteten blumigen Werkstücke sind so vielseitig wie die Kunden und Anlässe, für die sie gearbeitet werden.
Start | 03. Februar 2020 |
Prüfung | Februar / März 2022 |
Ablauf | Modul 1: Gestaltungsgrundlagen, Gebundenes Werkstück Strauß und Kranz, Girlanden Modul 2: Gestaltungsgrundlagen, Steckarbeiten für Tisch, Trauer, verschiedene Platzierungen / Orte Modul 3: Pflanzenkenntnisse, Beraten und Bedienen von Kunden, Pflanzungen (Gefäß) Modul 4: Kalkulation, Skizze, Tische für verschiedene Anlässe schmücken Modul 5: Kalkulation, Skizze, Kranzschmuck, Urnenschmuck, Sargschmuck Modul 6: Kalkulation, Skizze, Brautschmuck (wie z.B. Brautstrauß, Autoschmuck, Kirchenschmuck) Modul 7: Komplexe Prüfungsaufgabe, Kalkulation, Skizze Modul 8: Wiederholung und Prüfungsvorbereitung |
Unterricht | Der Unterricht findet in den Seminarwochen täglich jeweils von 7:00 bis 14:00 Uhr statt. |
Die Lehrgangskosten betragen 16.320,00 € und beinhalten Lehrbücher (leihweise), Arbeitsmittel, Werkzeuge, Arbeitsschutzkleidung, Prüfungsgebühren und 100 € für Werkstoffe und Material zur praktischen Abschlussprüfung.