• Kontakt aufnehmen
  • facebook f
  • instagram
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    Telefon: +49 351 4445-650
dezh-TWenko
SBG Dresden
  • Dresdner Institut für Floristik
    • Das zeichnet uns aus
    • Das sind wir
    • Kundenstimmen
  • Projekte
    • Projekt VocFlo
    • Projekt European Green Mastery (EGREEN+)
    • Projekt Fachkräfteallianz Floristik
  • Ausbildung
    • Traumberuf Florist/in
    • Ausbildung im Verbund
  • Weiterbildung
    • Meister
    • Umschulung Florist/in für Neueinsteiger
    • Berufsabschluss Florist/in für Quereinsteiger
    • Modulare Qualifikationen zur Vertiefung
    • Praxisorientierte Workshops
    • Stilkundefahrt in die Toskana
    • Schulungen bei Ihnen vor Ort
  • International
    • Floralarrangeur oder Florist/-in fachpraktischer Teil
    • Geprüfte/r Floristmeister/-in - Fachpraxis
    • Seminare
  • Aktuelles
  • Das zeichnet uns aus
  • Das sind wir
  • Kundenstimmen
  • Traumberuf Florist/in
  • Ausbildung im Verbund
  • Meister
  • Umschulung Florist/in für Neueinsteiger
  • Berufsabschluss Florist/in für Quereinsteiger
  • Modulare Qualifikationen zur Vertiefung
  • Praxisorientierte Workshops
  • Stilkundefahrt in die Toskana
  • Schulungen bei Ihnen vor Ort
Startseite | International | Floralarrangeur oder Florist/-in fachpraktischer Teil

Qualifikation zum Floralarrangeur


Das Ziel des Kurses ist die Qualifikation zum Floral-Arrangeur nach den Prüfungskriterien der deutschen praktischen Facharbeiterprüfung, die wie folgt zertifiziert wird:

Zertifikat mit dem Titel „Floral-Arrangeur“ durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden

Gemeinsames Lehrgangszertifikat vom Dresdner Institut für Floristik (DIF) und dem Fachverband Deutscher Floristen (FDF) Landesverband Sachsen e.V.

Prüfungskriterien

Gemäß dieser Prüfungskriterien sollte der Teilnehmer in der Lage sein:
  • Sträuße zu verschiedenen Anlässen unter Beachtung der Größe, des Themas und der Stimmung zu arbeiten,
  • Gestecke in unterschiedlichen Gefäßen unter besonderer Berücksichtigung der Größe, des Materials, des Themas bzw. Anlasses auch mit alternativen Steckhilfen zu arbeiten,
  • Pflanzgefäße für verschiedene Standorte zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu gestalten,
  • Brautsträuße für unterschiedliche Brauttypen einschließlich Corsage in verschiedenen Techniken zu fertigen,
  • Tischschmuck zu unterschiedlichen Themen, Anlässen und mit verschiedenen Ansprüchen zu fertigen,
  • Trauerschmuck in Form von:
    • Kränzen in verschiedenen Herstellungstechniken und Gestaltungsvarianten,
    • Gestecken,
    • Sarg- und Urnenschmuck zu gestalten und
  • Raumschmuck für verschiedene Räumlichkeiten zu entwerfen und gegebenenfalls umzusetzen.

Zeitumfang

Insgesamt 6 Wochen = 3 Seminare á 12 Tage

Davon: 2 Seminare in jeweiligen Land und 1 Seminar in Dresden (Prüfungsseminar) mit IHK-Prüfung und 1 Tag Ausstellung

Abschluss / Ziel = „Floral Arrangeur“ – Praxis entspricht der Facharbeiterprüfung Florist – Praktischer Teil

Lehrgangsleitung = Dresdner Institut für Floristik an der SBG

Referenten des DIF

Impressionen aus vergangenen Kursen

logoneg
Das Dresdner Institut für Floristik ist ein Unternehmensbereich der
Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH
  • facebook f
  • instagram
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB