
Dieses Projekt hat das Ziel, dem vorhanden Abwärtstrend bei der Ausbildung im Beruf Florist*in entgegenzuwirken
sowie eine ausgezeichnete Fachlichkeit der Mitarbeiter*innen in den Blumenfachgeschäften zu erhalten.
Projektziele und -inhalt
- Reanimierung und Neuetablierung der betrieblichen Florist Ausbildung mit Gewinnung neuer Ausbildungsbetriebe,
- Motivation und Förderung geeigneter Florist/innen mit Berufsabschluss zur Qualifikation zum Meister*in oder Ausbilder*in,
- Steigerung der Bekanntheit der Möglichkeit von Externen Prüfungen für Quereinsteiger und anschließender Weiterqualifizierung zum Ausbilder/in.
Die Blumenfachgeschäfte sollen perspektivisch wieder mehr oder überhaupt ausbilden. Dazu wollen wir unterstützend zur Seite stehen bzw. neue Ausbildungsbetriebe und Wege für die Ausbildung im Betrieb finden.
Ausgebildete Floristen*innen wollen wir dahin bringen, entweder eine Floristmeisterausbildung zu absolvieren oder den Ausbilderschein (AEVO) abzulegen. Das wäre die Grundvoraussetzung für die Ausbildung im Betrieb.
Viele Blumenfachgeschäfte bzw. Gärtnereien mit Endverkauf haben langjährig beschäftigte Mitarbeiter ohne nachweisbare fachliche Qualifikation im Beruf Florist/-in. Auch hier möchten wir ansetzen, um das Facharbeiterpotential in den Betrieben zu erhöhen und damit Schritte in Richtung Ausbildung zu gehen.
Projektlaufzeit:
1. August 2019 bis 30. Juni 2020
Termine & Veranstaltungen:
Datum | Thema | Ort |
14.01.2020 | Projekttreffen | Dresden |
Projektpartner:
![]() |
Fachverband Deutscher Floristen (FDF) / LV Sachsen Geschäftsstelle Scharfenberger Str. 67, 01139 Dresden |
![]() |
Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden |
![]() |
Landesverband Gartenbau Sachsen e. V. |
Ausbildungsbereite Betriebe in Dresden
Ausbildungsbereite Betriebe in der Region

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln
auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.