Wer nur die Blüte sieht, verpasst die halbe Schönheit.
Nach dieser Philosophie geben wir unser Fachwissen an angehende Floristen und Floristmeister weiter. Dabei steht für uns die experimentelle Auseinandersetzung mit natürlichen Werkstoffen im Mittelpunkt. Als beständige, unerschöpfliche Quelle der Inspiration prägt die Natur maßgeblich unseren Stil. Wir unterstützen unsere Teilnehmer aktiv bei der Weiterentwicklung ihrer individuellen floralen Handschrift. Gezielt fordern und fördern wir die persönlichen Stärken jedes Einzelnen, regen seine ganz eigene Kreativität an und schärfen das Bewusstsein um die vielfältigen gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten der Floristik. Absolventen, die unser Institut verlassen, beherrschen ihr Handwerk. Ergänzt durch fundiertes kaufmännisches Know-how entsteht die Grundlage für beruflichen Erfolg.
Wir sind seit 2001 Mitglied im Fachverband Deutscher Floristen e.V. und seit 2018 ebenfalls Mitglied bei FLORNET, dem europäischen Netzwerk für Bildungseinrichtungen im Bereich der Floristik.
Internationale Projektarbeit
Wir beteiligen uns aktiv an EU-Bildungsprojekten, um europäische Ausbildungsstätten besser zu vernetzen und ein einheitliches, anerkanntes Kompetenzprofil für floristische Berufe zu etablieren und so eine größere Transparenz in der beruflichen Bildung zu ermöglichen. Dabei besteht ein besonders reger Austausch zu Partnerschulen in Tschechien, Polen, Litauen, der Slowakei, Niederlande, Spanien, Italien und Taiwan.